Herzlich Willkommen bei uns im Sozial- und Rehazentrum West. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Einrichtung und dass Sie unsere Seite besuchen.
Wir sind eine Frankfurter Pflegeeinrichtung, die stationäre- und Kurzzeitpflegeplätze anbietet und darüber hinaus über eine angeschlossene Tagespflege verfügt.
Unser Haus bietet allen Menschen viele Möglichkeiten sich in den für Sie neuen vier Wänden wohl zu fühlen. In besonderer Weise schätzen wir die Vielfalt und das respektvolle Miteinander - unabhängig von Herkunft, Religion oder sexueller Orientierung. Wir dulden keine Diskriminierung. Bewohner mit Migrationshintergrund finden genauso wie Bewohner mit homosexueller bzw. transgender Orientierung ein Zuhause zum Wohlfühlen, in welchem sie individuell gepflegt und betreut werden. Dabei orientieren wir uns natürlich an den wissenschaftlich aktuellen Pflegestandards.
Die folgenden Seiten geben Ihnen einen Einblick über unser Haus.
Wohnbereich I
069 299807-8120
Wohnbereichsleitung Wohnetage I
Erik Scheller
069 299807- 8224
Wohnbereich II
069 299807-8126
Wohnbereichsleitung Wohnetage II
Ursula Weber
0152 22662382
Wohnbereich III
069 299807-8132
Wohnbereichsleitung Wohnetage III
Srdjan Simeunovic
069 299807-8132
Die Bewohnerinnen und Bewohner wirken durch einen Heimbeirat in Angelegenheiten des Heimbetriebs wie Unterkunft, Betreuung, Aufenthaltsbedingungen, Heimordnung, Verpflegung und Freizeitgestaltung mit. Er wird alle 2 Jahre neu gewählt und besteht aus 5 Mitgliedern. Die Aufgaben und Mitwirkung des Heimbeirates sind im Heimgesetz und der Heimmitwirkungsverordnung geregelt. Aufgaben des Heimbeirates sind unter anderem:
Der Heimbeirat hat bei bestimmten Entscheidungen der Leitung oder des Trägers ein Mitwirkungsrecht, wie z. B.:
Alle Bewohnerinnen und Bewohner, die am Wahltag im Heim wohnen, sind wahlberechtigt. Jede Wahlberechtigte oder jeder Wahlberechtigte hat so viele Stimmen, wie Heimbeiratsmitglieder zu wählen sind. Für jede Bewerberin oder für jeden Bewerber kann nur eine Stimme abgegeben werden. Zur Wahl des Heimbeirates können die Wahlberechtigten Wahlvorschläge machen. Wahlvorschläge können dem Wahlausschuss eingereicht werden.
Derzeit bilden folgende Bewohner/innen unseren Heimbeirat:
Bei der jährlichen Routineprüfung des MdK im Sozial- und Rehazentrum West wurde die Leistung des Hauses insgesamt mit der Note 1,0 (sehr gut) bewertet. Wir werden auch weiterhin alles daransetzen, unser Angebot und unsere Pflegequalität im Sinne der Bewohner stetig weiter zu entwickeln.
Das Zertifizierungsaudit im Sozial- und Rehazentrum West wurde durchgeführt und das Managementsystem nach DIN ISO 9001:2008 zertifiziert.
Der Frankfurter Verband für Alten- und Behindertenhilfe e.V. ist der größte Anbieter sozialer Dienste in Frankfurt am Main. Mehr als zweitausend Mitarbeiter, hauptamtlich und ehrenamtlich, sind in allen Stadtteilen von Frankfurt in den verschiedensten Bereichen tätig.
Der Frankfurter Verband bietet eine Vielzahl von Diensten für ältere Menschen an. 1918 gegründet, hat sich der Frankfurter Verband für Alten und Behindertenhilfe e.V. zu einem vielschichtigen, innovativen Anbieter unterschiedlichster Dienstleistungen für alte und behinderte Menschen entwickelt. Gegründet wurde der Frankfurter Verband nach dem ersten Weltkrieg, um das Elend gerade der alten und hilfebedürftigen Menschen zu mildern. Die Bemühungen konzentrierten sich darauf, den alten Menschen in entsprechenden Einrichtungen und auch in privaten Familien unterzubringen. Heute agiert der Frankfurter Verband nach dem Motto "so viel Unabhängigkeit des Einzelnen wie möglich und gleichzeitig soviel Hilfe und Unterstützung wie nötig" und ist als guter Nachbar für Sie da. Der Frankfurter Verband richtet sich nach Ihrem persönlichen Bedarf mit:
• Wohnanlagen für ältere wie behinderte Bürger
• Kostenloser Beratung und Unterstützung
• Ambulanter Kranken- und Altenpflege
• Hauswirtschaftlicher Versorgung
• Essen auf Rädern
• 7 Pflegeheimen
• Zentrum für körperlich Schwerbehinderte
• Stationärer-, Tages-, und Kurzzeitpflege
• Sozial- und Rehabilitationszentren
• Krankengymnastik
• Medizinischen Bädern und Massagen
• Einem Bildungszentrum für Altenpflege
• Altenclubs und Begegnungsstätten
• Internetcafes
• Kreativwerkstätten
• Hausnotruf mit über 8000 angeschlossenen Haushalten